Andreas Koch
Andreas Koch
GeschäftsführerVGTG Geschäftsführer

Guten Tag!

Haben Sie eine Frage? Wie dürfen wir Ihnen zu Diensten sein?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Verein Geothermie Thurgau
energie thurgau

TEnU 2030

Grundlagen und Ziele von TEnU 2030

TEnU 2030 erarbeitet die Grundlagen für die Nutzung geothermischer Energiequellen im Kanton Thurgau durch Erkundung und Erhebung eines umfassenden Datensatzes. Geothermie-Projekte leisten einen massgeblichen Beitrag zum Ausstieg aus den fossilen Energien. TEnU 2030 liefert die Basis für eine differenzierte Betrachtung, wenn es um die Umsetzung möglicher Anwendungen – zum Beispiel die Erstellung eines Geothermiekraftwerks – geht. Die erhobenen Daten werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Von dem Projekt profitieren alle Bezirke im Kanton Thurgau und ermöglichen die vertiefte Expertise für den tieferen Untergrund: für Tiefengrundwasser, als Wärmespeicher oder Lagerstätte sowie für die Speicherung und Abscheidung von CO2 (CO2-Sequestrierung).

Finanzierung und Fördermittel

TEnU 2030 hat 20 Mio. Franken aus dem «Thurgauer Chancenpaket» bekommen! Das Projekt hat zudem erhebliche zusätzliche Drittmittel – etwa 30 Millionen Franken Fördergelder des Bundes – in Aussicht. Der von der Regierung getragene Förderverein Pro Thurgau überwacht alle Projekte, die aus dem Erlös des TKB-Börsengangs finanziert werden und stellt damit die Umsetzung gemäss der Volksabstimmung vom 18. Juni 2023 sicher. 

» weitere Informationen

Gründung der Geothermie Thurgau AG

Der Verein Geothermie Thurgau (VGTG) hat auf einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung am 12. Februar 2024 im Casino Frauenfeld beschlossen, für die Umsetzung von TEnU 2030 eine Aktiengesellschaft zu gründen. Am 30. Mai 2024 erfolgte die Eintragung der neuen Geothermie Thurgau AG ins Handelsregister. Die Aktien befinden sich zu 100 % im Besitz des Vereins Geothermie Thurgau (VGTG)

Geothermie Thurgau AG

» weitere Informationen